Weiter bilden

Dieses Projekt wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Angebote für Berufstätige
Getragen durch die Otto-von-Guericke-Universität und die Hochschule Magdeburg-Stendal ist das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Ihr direkter Zugang zum aktuellen Fach- und Forschungswissen.
Berufsbegleitende Studiengänge
Berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme
Studiengang | Abschluss |
---|---|
Didaktik technisch-beruflicher Fachrichtungen | Zertifikat |
Europäische Forschungs-, Hochschul- und Innovationsgovernance | Zertifikat |
Erwachsenenbildung | Zertifikat |
Projektmanagement | Zertifikat |
Interkulturelles Verstehen: Kompetenz in Bildung und Beratung | Zertifikat |
Qualitative Bildungs- und Sozialforschung | Zertifikat |
Berufsbegleitende Studiengänge
Studiengang | Abschluss |
---|---|
Angewandte Gesundheitswissenschaften | B.Sc. |
Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) | B.A. |
Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik | B.A. |
Betriebswirtschaft in der Pflege | B.A. |
Praxismanagement | B.A. |
Cross Media | M.A. |
Europäischer Master in Gebärdensprachdolmetschen | M.A. |
Digital Business Management | M.A. |
Management im Gesundheitswesen | M.A. |
Berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme
Studiengang | Abschluss |
---|---|
Abenteuer- und Erlebnispädagogik | Zertifikat |
Cross Media | Zertifikat |
Dolmetschen und Übersetzen für Gerichte und Behörden | Zertifikat |
Praxismanagement | Zertifikat |
Qualifizierung von Dozentinnen und Dozenten im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaFZ) | Zertifikat |
Da es neben dem Abitur verschiedene andere Wege gibt, um ein Studium aufzunehmen, spricht man auch gern vom Studieren ohne Abitur. So haben z.B. Meister mit dem Erlangen ihres Abschlusses oder Berufstätige mit einer Aufstiegsfortbildung auch die allgemeine Hochschulreife erreicht. Anderen Interessenten ermöglicht ein erworbener Realschulabschluss in Kombination mit einem Berufsabschluss und Berufserfahrung die Zulassung zur Feststellungsprüfung, mit der dann die fachgebundene Hochschulreife erworben werden kann.
Weitere Informationen der Hochschule finden Sie hier.
Weitere Informationen der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg finden Sie hier.
Allgemeine Informationen für das Land Sachsen-Anhalt sind hier zusammengestellt.
Erfahrungsberichte
Gunkel, Jennifer (Versicherungsangestellte, 25 Jahre, arbeitet in Vollzeit und studiert Bachelor-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften)
Warum haben Sie sich für Ihren Studiengang entschieden?
Der Studiengang hat die Inhalte, die mich persönlich interessieren und ist wahnsinnig gut organisiert: Perfekt auf die Wochenenden bzw. Freitag und Samstag gelegt (mit 4-5 Wochen Abstand dazwischen).
Wie haben Sie den Studieneinstieg gemeistert?
Ich habe schon nebenberuflich mein Abitur gemacht, nur für mich. Ich hätte es für den Studiengang gar nicht zwingend gebraucht. Vom zeitlichen Aufwand war das Abitur noch eine Nummer härter - jeden Abend nach der Arbeit, teilweise ohne Ferien.
Was war die größte Umstellung für Sie?
Mich wieder an die eingeschränkte Freizeitgestaltung gewöhnen. Die Tatsache, dass man jetzt wieder weiter vorausplanen muss. Eine große Herausforderung war es auch, dass ich mir selbst feste Termine setzen muss und mich an diese auch halten muss.
Was hat Ihnen das Studium gebracht?
Es hat mir persönlich unheimlich viel gebracht, vor allem dieses Wissen im Gesundheitswesen. Es ist das, was mich persönlich interessiert. Spannend ist es auch, anhand von wissenschaftlichen Fakten besser zu verstehen, wie sich das Gesundheitswesen entwickelt und was mit den Menschen passiert, die dort arbeiten. Das interessiert mich wirklich, da „sauge“ ich Informationen auf und die behält man auch (das ist nicht wie früher in der Schule). Und die ganzen gesundheitsförderlichen Aspekte und Strategien, die wir lernen, die finde ich auch unheimlich interessant!
Was würden Sie den anderen, die sich für ein berufsbegleitendes Studium interessieren, empfehlen?
Ich habe schon vielen speziell diesen Studiengang empfohlen, wenn ich wusste, dass sie sich auch dafür interessieren. Und ja, ich würde ihnen ein berufsbegleitendes Studium empfehlen. Ich hatte mir schon vorher überlegt, ob ich ein Teilzeitstudium mache. Jetzt sehe ich, es wäre für mich zeitlich gar nicht möglich gewesen. Berufsbegleitend ist es machbar und zu empfehlen.
Matthias Newiger, Zahnmedizinischer Fachangestellter, Prophylaxeassistent und Praxismanager (51 Jahre, Vater von 4 Kindern) arbeitet in Vollzeit und studiert Bachelor-Studiengang Medizinmanagement
Wie haben Sie sich für ein Studium und für Ihren Studiengang entschieden?
Das hat einen eher kuriosen Hintergrund: An einem Freitag haben wir uns im Freundeskreis darüber unterhalten, wer noch einmal studiert (mehrere hatten ein berufsbegleitendes Zweitstudium bereits abgeschlossen). Meine Frau meinte: “Wenn Matthias Langeweile hat, macht er das bestimmt nochmal“. Montag früh stand Frau Taube von der Eumedias bei uns in der Praxis am Tresen und meinte, dass sie einen berufsbegleitenden Studiengang Praxismanagement ohne Abitur anbietet und ob da Interesse bestehen würde. Trotz meiner Irritation über den Zufall wusste ich sofort, dass soll so sein…
Wie hat es mit der Aufnahme des Studiums (ohne Abitur) funktioniert?
Das ging problemlos. Ich habe nur den Antrag auf die Zulassung gestellt, die Zeugnisse von Schulabschluss und Berufsausbildung eingereicht, Fördermittel beantragt und ungeduldig gewartet bis es endlich losging. Nach zwei Jahren und dem Abschluss als Praxismanager musste ich wegen des fehlenden Abiturs die Zulassungsprüfung zum Bachelorstudiengang ablegen. Das hat sich geändert, heute muss die Prüfung bereits vor Beginn des Gesamtstudiums abgelegt werden.
Was hat Sie im Studium überrascht?
Es war insgesamt einfacher, als ich dachte. Hätte ich gewusst, wie so ein Hochschulstudium aussieht, hätte ich es schon früher gemacht. Dann wäre mir vielleicht auch das „auswendig lernen“ leichter gefallen.
Konnten Sie das Gelernte in der Praxis anwenden?
Ja! Wenn man lange im Beruf ist und schon verschiedene Sachen gemacht hat, kommt nicht ganz so viel hinzu, was man nicht wusste. Aber man macht es bewusster. Man weiß jetzt, warum man einiges macht und wie es besser geht. Ich bin eher Praktiker. Die theoretische Beschäftigung mit Hintergründen führt einem vor Augen, dass man bestimmte Sachen tiefer durchdenken muss, wo man früher locker drüber weggegangen wäre. Die Frage warum bestimmte Dinge so sind und warum Menschen in bestimmten Situationen so und nicht anders reagieren, habe ich mir früher zwar auch gestellt, aber nicht unbedingt eine Antwort gefunden. Da bin ich heute dank Kommunikation, Psychologie und Personal- und Konfliktmanagement viel weiter. Auch im Familien- und Freundeskreis sieht man vieles mit anderen Augen. Ich denke, meine ganze Persönlichkeit, die sich noch mal weiterentwickelt.
Haben auch ihre Patienten/-innen etwas von Ihrem Studium „mitbekommen“?
Ja, zum einen hat sich die Qualität des Umganges mit den Patienten verbessert. Wir achten jetzt strikt auf perfekten Umgang, Aufklärung, Organisation usw. Auch Kleinigkeiten die früher schon mal Unkenntnis oder Nachlässigkeit zum Opfer gefallen sind, werden berücksichtigt. Zum anderen ist die Praxis ist jetzt doppelt so groß. Vor der Änderung haben die Patienten 16-18 Wochen auf einen Termin gewartet und dann trotz Termin 1-2 Stunden im Wartezimmer sitzen. Auf Grund der Behandlungsqualität haben die meisten dies klaglos hingenommen. Ich bin irgendwann vom Seminar Kundenzufriedenheits- und Qualitätsmanagement zurückgekommen und habe auf Veränderung gedrungen. Vorher habe ich auch schon argumentiert, jetzt wurden aber meine Argumente gehört.
Katrin. F., Pharmareferentin & Ernährungsberaterin, selbstständig, 51 Jahre, 5 Kinder (31, 27, 16, 13, und 10 Jahre alt), arbeitet in Vollzeit und studiert Bachelor-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, zu studieren?
Es ist ein ganz alter Wunsch von mir. Ich war immer gut in der Schule, habe bloß kein Abitur gemacht, weil ich einen praktischen Beruf machen wollte. Und dann kamen die Kinder und die Wende. Dann dachte ich, ich brauche ein Abitur, um studieren zu können. Irgendwann sagten die Kinder: „Mama, du kannst trotzdem studieren, es gibt so viele Möglichkeiten!“ Ich hatte mich schon nach einem Fernstudiengang umgeschaut, war aber immer ein bisschen abgeschreckt. Dann war ich bei der Vorstellung dieses Studiengangs dabei und dachte: „Aha, du kannst es auch hier machen.“
Was war oder ist die größte Herausforderung für Sie?
Dass es anstrengend wird, war mir klar. Aber dass doch so viel Zeitaufwand dahinter steckt, dass hätte ich nicht gedacht. Ich bin halt ein Quereinsteiger und ich habe keine Zeit, etwas für mein Studium irgendwo im Büro zu erledigen, weil ich beruflich sehr viel unterwegs bin.
Warum nehmen Sie eine solche „Härteprüfung“ mit dem Studium auf sich auf?
Weil ich den akademischen Titel für meine berufliche Zukunft holen wollte. Mein ganzes Leben lang habe ich immer gelernt, immer irgendetwas dazugelernt. Lebenslanges Lernen - das hört nicht auf. Wenn man das erkennt, dann macht es auch Spaß.
In den vergangenen Jahren haben beide Magdeburger Hochschulen besondere Anstrengungen unternommen, um die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf zu erhöhen. Das betrifft Möglichkeiten zur Kinderbetreuung, zu einem zeitlich individuell gestalteten Studium oder zu weiteren Unterstützungsangeboten.
Das Familienportal der Otto-von-Guericke-Universität mit einer Vielzahl an Informationen finden Sie hier.
Die Informationen der Hochschule Magdeburg-Stendal zu Familie und Sozialem finden Sie hier.
Für viele Weiterbildungsangebote existieren Fördermöglichkeiten sowohl für Unternehmen als auch für weiterbildungsinteressierte Fachkräfte. So fördert unter anderem die Investitionsbank Sachsen Anhalt mit dem Programm Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG regionale Unternehmen bei der Durchführung betrieblicher Qualifizierungsvorhaben und Umsetzung betrieblicher Konzepte zur Organisations- und Personalentwicklung, zur Anpassungsqualifizierung, zur Erweiterung des beruflichen Wissens sowie zur wissenschaftlichen Weiterbildung für eigene Beschäftigte. Für weiterbildungsinteressierte Fachkräfte gibt es neben der Bildungsprämie auch zahlreiche Landesförderungen, wie z.B. das Programm Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT für die Teilnahme an Maßnahmen zur individuellen berufsbezogenen Weiterbildung.
Einen Überblick über die Möglichkeiten der Förderung von Weiterbildungsangeboten finden Sie hier.
» Erkenntnisse.«
Durch das Studium gelingt es mir wissenschaftliche Erkenntnisse in meine tägliche Arbeit einzubringen. Künftig eigne ich mich mit meinen erworbenen Kompetenzen besser für neue Aufgabenfelder in meinem Beruf. Alice Schumann (Stationsleiterin einer Klinik) Bachelor-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften»Auch ohne Abitur.«
Fernstudiengänge an der Hochschule Magdeburg-Stendal boten mir die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren. Die Betreuung ist umfassend und sehr gut. Arbeit und Studium sind zeitlich gut miteinander arrangierbar. Norman Jelenowska (Gruppenleiter in einer Werkstatt ) Bachelor-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften»Kompetent und freundlich.«
Selten hatte und habe ich in meiner studentischen und beruflichen Laufbahn so verbindliche, kompetente und freundliche Gesprächspartner wie in der Hochschule Magdeburg-Stendal kennenlernen dürfen. Sebastian Weiss (Musiktherapeut) Master-Studiengang Methoden musiktherapeutischer Forschung und Praxis»Sehr spezifisch.«
Mein Studiengang ist sehr spezifisch ausgerichtet sind und wir Studierenden profitieren von der individuellen Betreuung. Zudem bietet der Standort Magdeburg alles, was das studierende Herz benötigt: Kultur und Natur. Kirsten Flöte (Sozialpädagogin) Master-Studiengang Interdisziplinäre Therapie in der psychosozialen Versorgung»Quereinstieg möglich.«
Die Möglichkeit des Quereinstiegs ohne ersten Hochschulabschluss reizt mich, sowie die Themenvielfalt, die Freiräume bei der Themenauswahl für Prüfungsleistungen und die Anwendbarkeit des Erlernten im Beruf. Birgit Zittlau (Ergotherapeutin) Master-Studiengang Interdisziplinäre Therapie in der psychosozialen Versorgung»Gut aufgehoben.«
In Stendal fühle ich mich sehr gut aufgehoben und betreut. Die Begleitung und Betreuung durch die Professoren während der bisherigen Studienzeit war sehr gut organisiert und hilfreich. Carmen Hoffmann (Erzieherin) Bachelor-Studiengang Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen»Sofort anzuwenden.«
Mein Studium ermöglicht mir, Aspekte meines beruflichen Arbeitskontexts besser zu reflektieren und neu erworbene Erkenntnisse sofort anzuwenden. Heiko Schumann (Schulleiter einer Rettungsdienstschule, Feuerwehrmann, Notfallsanitäter) Master-Studiengang Erwachsenenbildungen»Alle Komponenten.«
Der Masterstudiengang an der OVGU verbindet alle Komponenten, die mir beim Studium wichtig sind: kompakte Präsenzphasen, Reflexion der beruflichen Praxis und multidisziplinärer Austausch. Beata Boronczyk (Lehrkraft an einem Pflegeschulzentrum) Master-Studiengang Erwachsenenbildung»Sehr spezifisch.«
Mein Studiengang ist sehr spezifisch ausgerichtet sind und wir Studierenden profitieren von der individuellen Betreuung. Zudem bietet der Standort Magdeburg alles, was das studierende Herz benötigt. Kirsten Flöte (Sozialpädagogin) Master-Studiengang Interdisziplinäre Therapie in der psychosozialen VersorgungVoneinander Lernen
Abgeleitet von den Profilen der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg bieten wir Ihnen Weiterbildung in den folgenden drei fachlichen Bereichen und einem überfachlichen Bereich an:
und Bildung
Informatik
und
Recht
Profitieren Sie vom gegenseitigen Lernen und dem anregenden Austausch in dialogorientierten Lerngruppen.
Mit dem Englisch-Kurs waren wir sehr zufrieden. Die Dozentin ist fachlich sehr gut, es herrschte stets eine angenehme Unterrichtsatmosphäre. Es wurde sehr praxisorientiert unterrichtet, branchenübliche Vokabeln sowie technische Grundbegriffe vermittelt. Die Dozentin stellte sich stets auf unsere Wünsche ein. Es war sehr angenehm, dass der Kurs in unseren eigenen Räumen stattfand, eine Anreise fiel somit für uns weg. Eine solch gute und flexible Zusammenarbeit mit der Hochschule können wir als Unternehmen nur weiterempfehlen. Die Weiterbildung hat mir sehr viel gebracht! Die Themen orientieren sich nah an der Praxis und die ausgewählten Dozenten haben einschlägige Erfahrungen in ihren Sachgebieten. Die Zusammensetzung der Teilnehmer bietet die Möglichkeit, eigenes Wissen und Erfahrungen mit Menschen zu teilen, welche wie ich in klein- und/ oder mittelständischen Unternehmen arbeiten. Die Dynamik der Gruppe war sehr gut. Die Weiterbildung hat mir gut gefallen, sie war sehr gut organisiert. Insbesondere die Themen Personalführung und Gesprächsführung waren für mich in der Praxis anwendbar. Den Erfahrungsaustausch in der Gruppe empfand ich als sehr spannend, da viele verschiedene Branchen vertreten waren. Interessierten kann ich die Weiterbildung der Hochschule weiterempfehlen. Der Kurs ist interessant, erfrischend sowie aktivierend. Er bietet mir nicht nur einen Einblick in die vielseitigen Facetten guter und schlechter Kommunikation. Durch die Referentin, die das Thema ansprechend verkörpert, wird einem direkt und anschaulich das Wissen vermittelt. Bereits nach dem Kurs lässt sich das Gelernte bewusst im Alltag anwenden. Die Weiterbildung an der Hochschule war mit den verschiedenen Themenstellungen sehr interessant. Die meisten dieser Themen kann ich bei meiner Arbeit anwenden. Die Gruppen waren sehr partizipativ, es gab ein gutes Feedback zwischen den Professoren und den Kursteilnehmern. Ich würde den Kurs anderen weiterempfehlen. Die Dozenten haben sehr praxisnah und kurzweilig viele neue Impulse geben können. Es wurden alle Teilnehmer in den Lernprozess einbezogen und somit konnte auf die verschiedenen Branchen gut eingegangen werden. Der Austausch in der Gruppe war sehr sachlich und nicht belehrend. Eine Weiterbildung an der Hochschule Magdeburg-Stendal kann ich guten Gewissens weiterempfehlen. Gutes Empfehlen
Teilnehmerin an einem Inhouse-Kurs „Business English“Gutes Empfehlen
Teilnehmer an einer Weiterbildung zur NachwuchsführungskräfteentwicklungGutes Empfehlen
Teilnehmer an einer Weiterbildung zur NachwuchsführungskräfteentwicklungGutes Empfehlen
Teilnehmerin an einem Kurs „Rhetorik und Kommunikation“ im Studium GeneraleGutes Empfehlen
Teilnehmer an einer Weiterbildung zur NachwuchsführungskräfteentwicklungGutes Empfehlen
Teilnehmerin an einer Weiterbildung zur Nachwuchsführungskräfteentwicklung
Lebenslanges Lernen
Folgende Angebote aus dem Bereich des lebenslangen Lernens und der öffentlichen Wissenschaft finden regelmäßig an beiden Hochschulen statt:
Angebote der Hochschule
Ansprechpartner


Kontakt und Anfahrt
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung stehen Ihnen für Ihre Fragen gern persönlich, telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.
So finden Sie zu uns!
Universität
Postanschrift
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Postfach 41 20
39016 MagdeburgZWW
Besuchsadresse
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Niels-Bohr-Straße 1
39106 MagdeburgHochschule
Postanschrift
Hochschule Magdeburg- Stendal
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Postfach 36 55
39011 Magdeburg
Sponsor
Dieses Projekt wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
©2020 Hochschule Magdeburg-Stendal | ©2020 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg